Der Podcast GEDANKENSPLITTER sucht eine(n) Co-Host und Gäste

Der Podcast GEDANKENSPLITTER geht demnächst in seine fünfte Ausgabe. Ich suche Personen die Lust haben, gemeinsam an dem Podcast zu wirken. Und zwar eine(n) Co-Host und mehrere Gäste. Was genau steckt da dahinter hinter diesen Begriffen und worum geht es?

Co-Hosts wirken ständig an einem Podcast mit. Falls ihr schon einige Podcasts kennt – viele Podcasts bestehen aus zwei Hosts, die sich gegenseitig die Bälle zuwerfen, miteinander diskutieren und die Themen besprechen. Beispiele für solche Dialog-Podcasts sind beispielsweise der Apfelfunk, die Lage der Nation und viele weitere Podcasts, die aus zwei (oder mehr) Hosts bestehen. Dadurch gewinnen Sie viel an Interaktivität und damit auch an Attraktivität für ihre Hörer. Da GEDANKENSPLITTER wöchentlich erscheinen soll, würde es auch eine wöchentliche Aufnahmesession geben.

Zuvor würden wir gemeinsam Themen vorbereiten, die wir dann zusammen im Podcast besprechen. Daher ist es hilfreich 🙂 wenn ein(e) Co-Host auch meine Begeisterung für das Medium ‚Podcast‘ teilt und Spaß hat, an einem solchen Projekt zu werkeln. Da wir unabhängig sein wollen, gibt es natürlich kein Salär. Sondern hoffentlich viele zufriedene Hörer. Der bisherige Zeitaufwand für eine Episode GEDANKENSPLITTER liegt bei 3-5 Stunden / Woche, wobei die eigentliche Aufnahme zwischen 40 Minuten und 1,5 Stunden liegen dürfte. Dabei suche ich bisher aber selbst alle Themen, spreche sie ein und stelle den Podcast online. Wie es sich als Team entwickelt, kann ich noch nicht sagen.

Gäste sind nicht ständig an einem Podcast beteiligt – aber bereit, zu vorher abgestimmten Themen Gespräche zu führen. Die entsprechende Gesprächsplattform würde vom GEDANKENSPLITTER Team gestellt werden. Gäste kann man gar nicht genug haben 🙂 . Der Zeitfaktor hier ist überschaubar – je nachdem wie lange der entsprechende Themenblock dauert + eure Vorbereitungszeit.

Um was geht es in GEDANKENSPLITTER?

Im Podcast geht es um IT, alltägliche Themen und Spaß am Podcasten bzw. Erzählen. Der Podcast vermengt Nachrichten aus der Informationstechnologie mit einem ausgesuchten Schwerpunktthema und garniert das Ganze mit GEDANKENSPLITTERN, also interessanten Funden oder Dingen aus dem Netz. Dabei ist der Podcast durchaus wertend, auch im News-Teil – und das ganz bewußt.

Das Konzept ist so nicht ’set into stone‘ – ein(e) Co-Host würde natürlich auch gleichberechtigt an der Gestaltung mitwirken und gemeinsam den Podcast weiterentwickeln.

Der Podcast ist unabhängig von Herstellern und Firmen – und das soll auch so bleiben – kritische Auseinandersetzungen mit Technologiethemen sind nur mit einer gewissen Distanz möglich.

Brauche ich ein spezielles Equipment?

Gäste können sich hier beruhigt zurücklehnen – wenn sie zumindest ein normales, brauchbares Headset mit Mikrofon haben. Da finden wir eine Lösung.

Für den/die Co-Host würden wir zusammen schauen, was gut klingt. Die Aufnahmen der einzelnenPodcasts würden wir über eine Plattform machen, die ich stellen würde – daher muss der/die Co-Host sich um die Technik dahinter nicht kümmern. Um die Abmischung und das Online Setzen würde ich mich auch kümmern. Daher muss der Co-Host sich erstmal nur um einen guten Ton kümmern. Das können wir dann zusammen machen. Vielleicht hast du aber ja bereits ein vernünftiges Headset oder Mikro, was einen guten Klang hat – das finden wir dann gemeinsam heraus 😉 . Ach ja – eine Internetverbindung von mindestens 5-10 MBit wäre auch noch schön.

Wo kann ich mich melden?

Das ist ganz einfach: Schreibe mir doch einfach, worauf du Lust hättest, und wir stimmen uns dazu ab. Auch gerne noch offene Fragen, die ich oben nicht beantwortet habe. Ihr erreicht mich unter den folgenden Kanälen:

  • Via Mail: webmaster@eloya.org
  • Via Twitter (DM): @nicoschunter
  • Via Facebook: @itcamper (Facebook Seite)

Oder hinterlasst mit eine Kontaktmöglichkeit hier über die Kommentarfunktion.

Wo kann ich mir einen Eindruck von bisherigen Folgen verschaffen?

Der Podcast GEDANKENSPLITTER ist auf allen großen Plattformen verfügbar. Die bisherigen Episoden leiden noch an Hallproblemen – dies ist aber mit Beginn der Episode 5 (soll am Freitag, den 15.5. erscheinen) Vergangenheit.

36 – Warum 'Cloud First' und viel in der Cloud NICHT gut ist… GEDANKENSPLITTER – Alltag, IT und mehr

Heute mal eine Folge GEDANKENSPLITTER  mit einer persönlichen Meinung – und zwar geht es um die Sichtweise vieler Leute, immer mehr Dienste, Daten usw. in die Cloud zu packen. Egal ob es M365, AWS oder andere Offerings sein sollten – es ist ein Thema, über das man nachdenken sollte… GEDANKENSPLITTER erscheint jeden Sonntag um 16:00 auf YouTube und als Podcast und ist ebenfalls in allen großen Podcast Verzeichnissen zu finden. Die Verfügbarkeit der neusten Episode kann dabei je nach Aktualisierungshäufigkeit des Podcast Verzeichnisses variieren. VLOG auf YouTube: https://www.youtube.com/@itcamperPodcast: https://gedankensplitter.buzzsprout.com/ (UND auf fast allen Podcatchern deiner Wahl wie Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts uvm. unter GEDANKENSPLITTER)
  1. 36 – Warum 'Cloud First' und viel in der Cloud NICHT gut ist…
  2. 35 – Arbeitgeber SMS in der Freizeit, Homeoffice steigert Lebensqualität
  3. 34 – Beton ist 'ne Drecksau, Big Tech entlässt und eine Show hat immer ihren Preis
  4. 33 – ChatGPT, Lützerath, billig(ere) Teslas usw.
  5. 32 – Powerpilze, Silvester-kann-weg und File Storage Ranking usw.

Gedankensplitter 4 – Schere, Stein Papier

Schere, Stein, Papier – das ist Episode 4 des GEDANKENSPLITTER Podcasts. Heute geht es im Schwerpunkt um das neue Midrange Storage System der Dell EMC, um NetApp, Pure und viele weitere Themen. Und natürlich Hornissen. Ohne sie geht es nicht.

3 – Schere, Stein Papier – Dell EMC PowerStore, Corona und mehr

Hey, Episode 4 schaut um die Ecke! Ich freue mich riesig über das viele positive Feedback bisher. Das motiviert gleich noch mehr, weiterzumachen 🙂 . Diese Themen habe ich euch mitgebracht diese Woche:

News

Schwerpunkt – Dell EMC PowerStore

Im Schwerpunkt geht es um eine Besprechung des neuen Midrange Speichers der Dell EMC. Weitere Infos:

Gedankensplitter

Gedankensplitter 3 – Vorbereitung einer Präsentation, Archive, Corona Tracking uvm.

Heyda, Episode 3! In dieser Episode geht es im Schwerpunkt um die richtige Vorbereitung für wichtige Präsentationen, Veeam for Azure, Ceconomy in Nöten uvm. Mehr in den Shownotes. Gerne könnt ihr direkt unter dem Beitrag hier oder auf Twitter (@mindshards1) Kommentare hinterlassen. Über eine Bewertung auf iTunes würde ich mich sehr freuen! Den Podcast gibt es wie üblich auch wieder im Podcatcher eurer Wahl – unter Gedankensplitter – Alltag, IT und mehr.

Gedankensplitter 3 – Präsentationsvorbereitungen, Ceconomy braucht Geld uvm.

Heyda, Episode 3! In dieser Episode geht es im Schwerpunkt um die richtige Vorbereitung für wichtige Präsentationen, Veeam for Azure, Ceconomy in Nöten uvm. Mehr in den Shownotes. Gerne könnt ihr direkt unter dem Beitrag hier oder auf Twitter (@mindshards1) Kommentare hinterlassen. Über eine Bewertung auf iTunes würde ich mich sehr freuen! Den Podcast gibt es wie üblich auch wieder im Podcatcher eurer Wahl – unter Gedankensplitter – Alltag, IT und mehr.

Shownotes

Ärger der Woche
Die schwarz-weiße Diskussion für oder wieder der Lockerung der Corona Auflagen.

Der Schwerpunkt

Der Schwerpunkt handelt von der optimalen Vorbereitung wichtiger Präsentationen – Preparation is the key. Und Wissen ist Erfolg.

Gedankensplitter

Viel Freude mit dem Podcast und bis zum nächsten Mal!

Neue Podcast Episode: Commvalt verklagt Cohesity und Rubrik, Home Office Recht und Impfstoff

2 – Commvault verklagt Cohesity und Rubrik, Recht auf Home Office und Impfstoff

In dieser Episode geht es im Schwerpunkt um den Rechtsstreit zwischen Commvault, Cohesity und Rubrik. Aber natürlich habe ich euch auch weitere News aus der IT mitgebracht. Entschuldigt die schlechte Tonqualität der ersten Episode – diese hier sollte besser sein. Trotzdem habe ich Episode 1 online gelassen- Als Mahnmal für mich :-).

Gedankensplitter findet ihr auch im Podcatcher eurer Wahl (Apple Podcasts, Spotify usw.)

Shownotes

Der Schwerpunkt – Commvault vs. Cohesity und Rubrik

Gedankensplitter

Zuversicht nach SARS-CoV-2 (Corona)

Wir befinden uns gerade mitten in einer der schlimmsten Krisen der letzten Dekaden. Tagtäglich erreichen uns Nachrichten, die Sorgen machen. Beunruhigen. Es ist eine ernste Lage. Momentan müssen wir alles tun, um durch diese Lage möglichst gut durchzukommen. Doch wir werden es schaffen – und vielleicht spendet es auch Trost und Zuversicht, wenn wir nicht nur im Hier und Jetzt denken, sondern uns darüber Gedanken machen, was nach SARS-CoV-2 für Chancen für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und uns persönlich liegen.

Wir befinden uns gerade mitten in einer der schlimmsten Krisen der letzten Dekaden. Tagtäglich erreichen uns Nachrichten, die Sorgen machen. Beunruhigen. Es ist eine ernste Lage. Momentan müssen wir alles tun, um durch diese Lage möglichst gut durchzukommen. Doch wir werden es schaffen – und vielleicht spendet es auch Trost und Zuversicht, wenn wir nicht nur im Hier und Jetzt denken, sondern uns darüber Gedanken machen, was nach SARS-CoV-2 für Chancen in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und für uns persönlich liegen. Weiterlesen „Zuversicht nach SARS-CoV-2 (Corona)“

Über Leichtigkeit in der Reisefotografie

Ich glaube, jeder reist gerne. Und viele werden dabei sicherlich auch gerne Fotos machen. Ich spreche jetzt speziell diejenigen an, die neben dem Smartphone noch mit einer normalen Kamera ihre Fotos machen – was durchaus in vielen Fällen noch absolut seine Berechtigung hat. Reisen und Fotos machen bereitet aber zusammen nur Vergnügen, wenn das Mitschleppen der Ausrüstung nicht als Bürde empfunden wird – und die Kamera gerne mitgenommen wird. Weiterlesen „Über Leichtigkeit in der Reisefotografie“

Warum Routine Schmerzen im A**** bedeuten kann…

Warum Routine Schmerzen im A**** bedeuten…

Einen Blog zu schreiben bedeutet auch, eher weniger schmeichelhafte Dinge über einen selbst zu schreiben. Sonst wäre man nicht authentisch. Und ich kann euch eines sagen – Routine ist der beste Weg dazu, sich selbst Ungemach zu bereiten. Doch wie kommt das?

Diesen Dienstag war ich unterwegs nach Berlin, zu einem Termin. Geplant war, dort den Termin durchzuführen, dann etwas weiterzufahren, in der Nähe von Lübeck zu nächtigen und dann am Folgetag den Termin dort früh wahrzunehmen und dann wieder retour nach Hause zu fahren. Alles mit dem Auto – wer meine Erfahrungen mit der Bahn kennt (egal ob 1. oder 2. Klasse) der weiß, wie groß mein Vorbehalt dagegen ist, mich der Deutschen Bahn anzuvertrauen. Das ist eine persönliche Fehde, die bei mir entgegen aller offiziellen Statistiken 50:50 ausgeht. 50 Prozent einigermaßen gute ‚Zustellungen‘ vs. 50 Prozent richtige Probleme (ausgefallene Züge, fehlende Anschlüsse, fehlende Stops, stundenlange Verspätungen).

Ich weiß, es gibt viele Leute, die stressfrei 2. Klasse Bahn fahren und IMMER gut und stressfrei ankommen. Manchmal frage ich mich, in welchem parallelem Universum ich dann gefangen bin…

Aber auch mit dem Auto kann gut etwas schiefgehen. Vor allem wenn man in Routine gefangen ist, wie es mir passiert ist. Das hat mich hart zum Nachdenken gebracht. Ich muss vorausschicken, dass ich weder krank noch müde war. Ich war topfit.

Gestern bin ich Richtung Berlin zu einem Termin gefahren. Los ging es kurz vor 8 Uhr, und alle Vorzeichen sprachen für eine Ankunft etwa eine halbe Stunde vor dem Termin. Auf halber Strecke ereilte mich ein Hungerast – also rausgefahren, das Navi abgebrochen und gegessen.

Als es dann weiterging, huschte ich noch schnell in die Sanitäranlagen, das Navi gestartet und ab ging die Fahrt wieder. Ein großer Stau erwartete mich auf der Autobahn, daher wunderte es mich nicht, dass das Navi mich die Strecke wieder retour leitete Richtung Frankfurt. Diesen Umstand vergaß ich sehr schnell wieder, da mich Telefonate in Beschlag genommen haben.

Nach etwa anderthalb Stunden vermerkte ich ein Schild aus den Augenwinkeln – zum ‚Hessentag‘ stand da. Hessentag? Ich müsste eigentlich in Schleswig-Holstein sein….

Erst jetzt nahm ich bewußt die Schilder war. Koblenz, Frankfurt stand dort. Ich war fast die gesamte Strecke im Autopiloten wieder retour gefahren. Ein Blick auf das Navi zeigte mir auch einen meiner Fehler an – ich hatte sehr schnell dort ‚Heimatort‘ gewählt, und nicht noch eine Zeile nach unten gescrollt zur eigentlichen Destination.

Natürlich musste ich mich für den Termin in Berlin absagen und haben unnötigerweise drei weitere Stunden im Auto verbracht, um dann direkt nach Lübeck durchzufahren. Mit der Rückfahrt heute kamen mehr als 1.500 Kilometer zusammen, und das in zwei Tagen. Eine gerechte Strafe dafür, in der Routine gefangen zu sein und Technik zu blind zu vertrauen.

Sollte mir die Routine zu Denken geben? Ja, auf jeden Fall.

Der Nico und das Fahrrad – Zusammenfassung für April 2019

Der April 2019 war ein guter Monat. Aber seht selbst.

Zusammenfassung April_2019

Mit 706 Kilometern für einen einzelnen Monat habe ich einen All-Time Rekord aufgestellt – yeah 🙂 . Weiterlesen „Der Nico und das Fahrrad – Zusammenfassung für April 2019“

Der innere Schweinehund und ein Sofa… sort of…

Seitdem ich mein Fahrradtagebuch schreibe, ging es gut voran – aktuell bin ich bei mehr als 570 Kilometern in einem Monat. Gestern war ich mehr als 70 Kilometer im Westerwald unterwegs das Wetter genießen. Und heute wieder auf der Arbeit. Was soll ich sagen – aus irgendwelchen Gründen war ich sehr müde, und als der Wecker gegen 6 Uhr ging, bin ich kaum aus dem Bett gekommen. Wohl eine Nebenwirkung, dass meine Kids aktuell nicht da sind. Man muss niemanden mehr wecken 🙂 . Und leider habe ich daher auch niemanden, der mich weckt. Weiterlesen „Der innere Schweinehund und ein Sofa… sort of…“

Über Schutzbleche, die keine sind und Geklapper

Ich habe mir ja vorgenommen, hier regelmäßig über meine Erfahrungen beim Pendeln zu schreiben. Dabei möchte ich aber nicht einfach nur Beiträge schreiben, in denen ich mich über andere Verkehrsteilnehmer aufrege. Viel lieber möchte ich über meine Erfahrungen als ‚Commuter‘ berichten. Und heute geht es um nicht funktionales Zubehör in Serie und nerviges Geklapper 🙂 Weiterlesen „Über Schutzbleche, die keine sind und Geklapper“