Warum Routine Schmerzen im A**** bedeuten kann…

Warum Routine Schmerzen im A**** bedeuten…

Einen Blog zu schreiben bedeutet auch, eher weniger schmeichelhafte Dinge über einen selbst zu schreiben. Sonst wäre man nicht authentisch. Und ich kann euch eines sagen – Routine ist der beste Weg dazu, sich selbst Ungemach zu bereiten. Doch wie kommt das?

Diesen Dienstag war ich unterwegs nach Berlin, zu einem Termin. Geplant war, dort den Termin durchzuführen, dann etwas weiterzufahren, in der Nähe von Lübeck zu nächtigen und dann am Folgetag den Termin dort früh wahrzunehmen und dann wieder retour nach Hause zu fahren. Alles mit dem Auto – wer meine Erfahrungen mit der Bahn kennt (egal ob 1. oder 2. Klasse) der weiß, wie groß mein Vorbehalt dagegen ist, mich der Deutschen Bahn anzuvertrauen. Das ist eine persönliche Fehde, die bei mir entgegen aller offiziellen Statistiken 50:50 ausgeht. 50 Prozent einigermaßen gute ‚Zustellungen‘ vs. 50 Prozent richtige Probleme (ausgefallene Züge, fehlende Anschlüsse, fehlende Stops, stundenlange Verspätungen).

Ich weiß, es gibt viele Leute, die stressfrei 2. Klasse Bahn fahren und IMMER gut und stressfrei ankommen. Manchmal frage ich mich, in welchem parallelem Universum ich dann gefangen bin…

Aber auch mit dem Auto kann gut etwas schiefgehen. Vor allem wenn man in Routine gefangen ist, wie es mir passiert ist. Das hat mich hart zum Nachdenken gebracht. Ich muss vorausschicken, dass ich weder krank noch müde war. Ich war topfit.

Gestern bin ich Richtung Berlin zu einem Termin gefahren. Los ging es kurz vor 8 Uhr, und alle Vorzeichen sprachen für eine Ankunft etwa eine halbe Stunde vor dem Termin. Auf halber Strecke ereilte mich ein Hungerast – also rausgefahren, das Navi abgebrochen und gegessen.

Als es dann weiterging, huschte ich noch schnell in die Sanitäranlagen, das Navi gestartet und ab ging die Fahrt wieder. Ein großer Stau erwartete mich auf der Autobahn, daher wunderte es mich nicht, dass das Navi mich die Strecke wieder retour leitete Richtung Frankfurt. Diesen Umstand vergaß ich sehr schnell wieder, da mich Telefonate in Beschlag genommen haben.

Nach etwa anderthalb Stunden vermerkte ich ein Schild aus den Augenwinkeln – zum ‚Hessentag‘ stand da. Hessentag? Ich müsste eigentlich in Schleswig-Holstein sein….

Erst jetzt nahm ich bewußt die Schilder war. Koblenz, Frankfurt stand dort. Ich war fast die gesamte Strecke im Autopiloten wieder retour gefahren. Ein Blick auf das Navi zeigte mir auch einen meiner Fehler an – ich hatte sehr schnell dort ‚Heimatort‘ gewählt, und nicht noch eine Zeile nach unten gescrollt zur eigentlichen Destination.

Natürlich musste ich mich für den Termin in Berlin absagen und haben unnötigerweise drei weitere Stunden im Auto verbracht, um dann direkt nach Lübeck durchzufahren. Mit der Rückfahrt heute kamen mehr als 1.500 Kilometer zusammen, und das in zwei Tagen. Eine gerechte Strafe dafür, in der Routine gefangen zu sein und Technik zu blind zu vertrauen.

Sollte mir die Routine zu Denken geben? Ja, auf jeden Fall.

Der Nico und das Fahrrad – Zusammenfassung für April 2019

Der April 2019 war ein guter Monat. Aber seht selbst.

Zusammenfassung April_2019

Mit 706 Kilometern für einen einzelnen Monat habe ich einen All-Time Rekord aufgestellt – yeah 🙂 . Weiterlesen „Der Nico und das Fahrrad – Zusammenfassung für April 2019“

Der innere Schweinehund und ein Sofa… sort of…

Seitdem ich mein Fahrradtagebuch schreibe, ging es gut voran – aktuell bin ich bei mehr als 570 Kilometern in einem Monat. Gestern war ich mehr als 70 Kilometer im Westerwald unterwegs das Wetter genießen. Und heute wieder auf der Arbeit. Was soll ich sagen – aus irgendwelchen Gründen war ich sehr müde, und als der Wecker gegen 6 Uhr ging, bin ich kaum aus dem Bett gekommen. Wohl eine Nebenwirkung, dass meine Kids aktuell nicht da sind. Man muss niemanden mehr wecken 🙂 . Und leider habe ich daher auch niemanden, der mich weckt. Weiterlesen „Der innere Schweinehund und ein Sofa… sort of…“

Über Schutzbleche, die keine sind und Geklapper

Ich habe mir ja vorgenommen, hier regelmäßig über meine Erfahrungen beim Pendeln zu schreiben. Dabei möchte ich aber nicht einfach nur Beiträge schreiben, in denen ich mich über andere Verkehrsteilnehmer aufrege. Viel lieber möchte ich über meine Erfahrungen als ‚Commuter‘ berichten. Und heute geht es um nicht funktionales Zubehör in Serie und nerviges Geklapper 🙂 Weiterlesen „Über Schutzbleche, die keine sind und Geklapper“

Über die Vorteile eines Campers…

Camping ist unsere bevorzugte Urlaubsform – und das liegt vor allem an der Flexibilität des Tagesablaufs.

Bisher habe ich mich hier ja hauptsächlich mit Themen beschäftigt, die sich rund um die Informationstechnologie drehen. Wie man der Adresse meines Blogs aber auch entnehmen kann, sind wir begeisterte Camper. Und das nicht erst seit Kurzem sondern schon einige Jahre lang. Weiterlesen „Über die Vorteile eines Campers…“

Wir brauchen ein Melderegister für digitale Identitäten

Der jüngste Vorfall bei Facebook zeigt, dass wir die Kontrolle über unsere Daten längst verloren haben. Es wird Zeit, sie zurückzugewinnen. Wir brauchen ein Melderegister für digitale Identitäten.

Der jüngste Vorfall zum Datenschutz (Spiegel) lässt aufhorchen – Die Firma Cambridge Analytica stellt eine App zur Verfügung, welche bis zu 50 Millionen Profilinformationen ausgewertet haben soll. So etwas ist leider leicht möglich, da seit Jahren immer mehr Applikationen es erlauben, sich mit Facebook und anderen sozialen Netzwerken anzumelden und darüber Zugriff auf die Kontaktliste erhalten. Was diese Applikationen mit solchen Daten anstellen – darüber wird, wenn überhaupt, nur rudimentär informiert.

Weiterlesen „Wir brauchen ein Melderegister für digitale Identitäten“

Willkommen auf meinem Blog ;-)

Dies ist die Kurzfassung des Beitrags.

Ich muss verrückt sein. Gerade in einer der stressigsten Phasen des Jahres starte ich einen Blog. Übrigens, danke, dass es dich hierher verschlagen hat. Getränke stehen um die Ecke, Salate habt ihr ja selbst mitgebracht und für Essen ist gesorgt – zumindest virtuelles Essen.

Andererseits – so verrückt ist die Idee gar nicht, ausgerechnet dann mit dem Bloggen anzufangen, wenn man sowieso gerade wenig Zeit hat. Das mag widersprüchlich klingen. Aber gerade hier liegt ja die Chance, sich bewußt Freiräume zu erobern und sich zu sortieren. Bin mal gespannt, wie es klappt.

Weiterlesen „Willkommen auf meinem Blog ;-)“